Datenschutzerklärung für die Nutzung der Tracking Funktion („My Race“) der mika:timing event und tracking apps.
Bezieht sich auf alle von uns erstellten event & tracking apps, im speziellen:
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Gesetze werden von der mika:timing GmbH genauestens befolgt. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Daten im Rahmen der Nutzung dieser App durch uns erhoben werden und wie wir damit umgehen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, können Sie uns jederzeit per Kontaktformular auf unserer Homepage www.mikatiming.de oder per E-Mail an datenschutz(at)mikatiming.de anschreiben.
mika:timing GmbH
Odenthaler Straße 153
51465 Bergisch Gladbach
Als Teilnehmer an einer Veranstaltung, die für ihre Teilnehmer die Tracking-Möglichkeiten bei uns gebucht hat, können sie entscheiden, ob sie sich während des Laufes tracken lassen wollen.
Tracken bedeutet, dass wir Ihre aktuelle Position auf der Strecke anhand der entsprechenden GPS-Daten Ihres Mobiltelefone auf dem Streckenplan darstellen. So können Ihre Familie, Freunde und Bekannte nachverfolgen, an welcher Stelle des Laufes sie sich gerade befinden.
Sie als Teilnehmer entscheiden also zuerst im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung, ob sie sich tracken lassen wollen und erhalten von uns dann einen Login, der sich aus Ihrem Nachnamen und einer Registration-Id zusammensetzt. Dieser Login gilt nur für die ausgewählte Veranstaltung.
Die Personen, die sich für Ihre Position innerhalb des Rennens interessieren, suchen sie in der veröffentlichten Teilnehmerliste aus und können dann auf dem Streckenplan verfolgen, wo sie sich gerade befinden.
Bei sogenannten "virtual races" können im "Twin Map Modus" sowohl die virtuelle Position des Teilnehmers auf der jeweiligen Original Strecke der Veranstaltung, als auch die tatsächliche Position des Teilnehmers angezeigt werden.
Am Ende des Rennens schalten Sie das Tracking aktiv wieder ab.
Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl (sinnvollerweise rechtzeitig vor dem Start des Rennens) melden sie sich mit Ihrem Login bei der App an und starten selbst das Tracking, indem sie auf die Schaltfläche "Tracking starten" drücken. Die App beginnt dann mit der Erfassung und Übertragung von Positionsdaten, bis sie die Verfolgung durch Drücken der Taste "Tracking beenden" beenden.
Die Erfassung von Standortdaten wird auch dann fortgesetzt, wenn die App geschlossen ist oder nicht verwendet wird ("Standortzugriff im Hintergrund"). Auf diese Weise können sie das Display ausschalten und/oder das Gerät während des Rennens in eine Tasche stecken - und sie können dennoch weiterhin getrackt werden. Ihre Position wird nur während des Veranstaltungszeitraums und dann erfasst, wenn sie selbst aktiv das Tracking gestartet haben.
Daten und Datenkategorien, die wir von der Tracking App auf unsere Server übertragen
Speicherung dieser Informationen
Wir speichern die o.g. Informationen nur so lange, wie wir sie zur Darstellung auf dem Streckenplan während der Veranstaltung benötigen. Nach der Veranstaltung werden die Daten zu statistischen Zwecken (wie viele Teilnehmer haben sich tracken lassen, …) zusammengefasst und die Einzeldaten gelöscht.
Wie unter "Zweck der Tracking App" bereits geschrieben, können sich "Dritte" für Ihre Position innerhalb des Rennens interessieren. Hierfür werden Ergebnisdaten via API an die Anzeigefunktion der APP oder des Ergebnisdienst im Internet übertragen .Dazu zählt dann jedoch nur die Position des Teilnehmers, nicht aber die o.g. Rohdaten.
Die Nutzer der Tracking-App sind jederzeit berechtigt zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten gespeichert wurden, und können die verantwortliche Stelle kontaktieren, um die Inhalte und Herkunft der gespeicherten Daten zu erfahren, ihre Richtigkeit zu überprüfen, ihre Ergänzung, Löschung, Aktualisierung, Berichtigung oder Umwandlung in ein anonymisiertes Format oder die Sperrung rechtswidrig gespeicherter Daten zu verlangen sowie ihre Verarbeitung aus rechtmäßigen Gründen abzulehnen. Entsprechende Anfragen sind an die verantwortliche Stelle unter Verwendung der oben aufgeführten Kontaktangaben zu senden.
Diese Applikation unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen (do not track) durch Webbrowser.
Die Information, ob benutzte Drittanbieter das Nicht-Verfolgen Protokoll befolgen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für den jeweiligen Dienst.
Für die Auswertung des Nutzungsverhaltens wird Google Analytics für Apps eingesetzt. Wir werten ausschließlich aus, wie viele User gerade die App nutzen. Weitere Auswertung erfolgt nicht.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Applikation genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Datenschutzerklärung von Google Analytics
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten in der beschriebenen Form kann dadurch geltend gemacht werden, dass diese App nicht oder nicht mehr benutzt wird.
Diese Datenschutzerklärung kann sich durch Änderungen der Funktionalität ändern. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite angezeigt.
Stand: 1. März 2018